Am Palmsonntag, den 13. April 2025, findet zum Auftakt der Karwoche ein von Pfarrer Detlev Prößdorf begleiteter Ausflug zu den Passionsspielen in Schönberg/St. Vith statt. Diese Spiele sind zwar nicht so berühmt wie die in Oberammergau, versprechen aber dennoch ein bewegendes und unvergessliches Erlebnis – ähnlich wie der Besuch der Passionsfestspiele in Wallersheim im letzten Jahr!

Die Abfahrt ist um 12:00 Uhr an der Christuskirche geplant. Auf dem Hinweg ist noch ein kleines gemeinsames Picknick geplant, für das alle gebeten sind eine Kleinigkeit zum Teilen mitzubringen. Um 15:00 Uhr beginnt die Aufführung der Passionsspiele (Dauer: ca. 2 ½ Stunden). Eintritt & Bussfahrt kosten 20,00 € (Ermäßigung auf Anfrage bei Pfarrer Prößdorf möglich).

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt!

Anmeldung bitte im Gemeindebüro:
📞 Tel: 0214-3103857
📧 Mail: leverkusen-mitte@ekir.de

 

Unter der Leitung von Detlef Tewes erwartet Sie beim Jahreskonzert des Mandolinen-Orchesters Bayer Leverkusen e.V. eine musikalische Reise zu ikonischen Frauenfiguren der Oper. Zusammen mit der Koloratursopranistin Nina Koufochristou erweckt das MOB die selbstbewusste Carmen von Georges Bizet sowie die bezaubernde Witwe Hanna aus “Die lustige Witwe” von Franz Léhar zum Leben. Freuen Sie sich darüber hinaus auf “House of the Rising Sun” von Peter Schindler, “Allegro Scherzando” von Willi Althoff sowie das japanische Zupfmusikwerk “Maritsuki Asobi” von Jiri Nakano.

Der Eintritt für das Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Für die diesjährige Kleidersammlung für Bethel können Sie gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten in Säcken verpackt vor der Tür der Alten Sakristei der Christuskirche (Eingangstür Parkplatz) von 8:00 – 17:00 Uhr abstellen. Säcke dafür sind in der Christuskirche und im Matthäus-Gemeindehaus erhältlich.

Tarani Napa: Sein deutschsprachiger Titel lautet: wunderbar geschaffen!

Der Weltgebetstag von den Cookinseln wird am Freitag, den 7. März 2025 in vielen ökumenischen Gottesdiensten rund um den Erdball gefeiert.
Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Sie laden ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen und ihnen nachzuspüren und die Freude darüber zu teilen. Sie schreiben aber auch: “Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt.“ Das ermöglicht ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten, mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.

Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort als Idylle zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.

Ihre Zuversicht gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben – und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen. Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.

Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. Expert*innen bezeichnen die häusliche und sexualisierte Gewalt als „most burning issue“. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner*innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen – Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind.

Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 den ökumenischen Weltgebetstag- Gottesdienste in der Christuskirche mit uns zu feiern.
Der Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr. Ab 14.30 Uhr wird Frau Prößdorf die Lieder mit uns einsingen.

„Kia orana“, möget ihr ein langes und erfülltes Leben haben. So grüßen die Frauen zu Beginn alle, die rund um den Globus den Weltgebetstagsgottesdienst feiern.

In diesem Sinne grüßt die Vorbereitungsgruppe
Ruth Bertrams, Ulrike Hartwig, Monika Müller, Martina Kreft, Petra Koch, Bärbel Dittmar und Almut Peren-Eckert

Foto: Gerhard Zech

Am Aschermittwoch, den 5.3., lädt das Pub “Notenschlüssel” zu einem Gottesdienst der besonderen Art ein:
Unter dem Motto “Alles vorbei” wird Pfarrer Siegfried Eckert seine Predigt halten.
Kölsche Lieder gestalten den Gemeindegesang.

Während des Gottesdienstes ist Süffele und Müffele möglich.

Beginn ist um 19 Uhr im Notenschlüssel in der Friedrich-Ebert-Str. 112.

Karneval

Am Karnevalssonntag, den 2. März um 11:11 Uhr feiern wir wieder unseren Familiengottesdienst zu Karneval. Natürlich gerne mit Kostüm! Im Anschluss daran warten wir gemeinsam mit Musik und Essen auf den Zoch, der erfahrungsgemäß gegen 13:45 Uhr an der Christuskirche vorbeikommt. Bitte bringt eine Kleinigkeit für das Buffet mit, für Getränke ist gesorgt.

Karneval

Presbyterium

Am Donnerstag, den 20.02.25 hat das Presbyterium der Gemeinde getagt. Neben der Regelung der Alltagsgeschäfte sind vor allem folgende Punkte beraten worden:

  1. Kreiskantorin Silke Hamburger war zu Gast im Presbyterium. Es wurde sich über Möglichkeiten und Perspektiven der Kirchenmusik in diesen nicht ganz einfachen Zeiten ausgetauscht. Es war ein gutes und wichtiges Gespräch, wodurch in den weiteren Beratungen noch einmal der Horizont geweitet wurde. Gemeinde und Kreiskantorin wollen weiterhin in Kontakt und im Austausch bleiben.
  2. Die beiden Pfarrer der Gemeinde Siegfried Eckert und Detlev Prößdorf haben einen Überblick über Ihre Arbeit im vergangenen Jahr 2024 gegeben. Dabei wurde angesprochen und besprochen, was als gelungen angesehen wird, aber auch wo Beschwernisse und Herausforderungen in der Gemeindearbeit gesehen werden. Insgesamt wird seitens des Presbyteriums sehr vieles als gut gelungen gesehen und beiderseitig die gute und produktive Arbeit hervorgehoben.
  3. Das Presbyterium hat Rückblick gehalten auf die Beratungen der Landessynode, die Anfang Februar in Bonn stattgefunden hat. Die genaueren Beratungen der Landessynode lassen sich auf der Homepage der Landessynode nachlesen oder auch als Synode info herunterladen.

Für die Freunde des protestantischen Kölner Frohsinns: Das Ensemble der PROT`s-Sitzung ist auch in der Session 2025 wieder am Start!

Ob kölsches Liedgut, ob Wahlkampf oder Abendmahl, ob Tagespolitik oder Kirchengeschichte – das Ensemble der PROT`s-Sitzung ist vor nix fies und bietet wieder mal  alles, was in einen Abend Frohsinn för ne joode Zweck reinpasst.

Die Veranstaltungen finden vom 14.-23. Februar 2025 im Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln statt. Achtung: Das Platzangebot im Kreuzgangsaal ist begrenzt! Noch gibt es wenige Karten für die letzten drei Sitzungen vom 21.-23.2.25.

Tickets: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro

HIer weitere Infos und Ticketbuchung!

Aus der Veranstaltungsreihe Internationales Orgelforum erwartet die Hörer*innen mit diesem Programm ein ganz besonderes Erlebnis: Eine Stummfilm-Darbietung mit Live Musik und Improvisation. Dziga Wertow (eigentlich David Abelewitsch Kaufmann) war der experimentellste und innovativste der frühen sowjetischen Filmemacher. Zahlreiche Filmtechniken wie Mehrfachbelichtung, Zeitlupe, Kamerafahrt u.v.m. wurden von ihm entwickelt oder erstmals angewandt.

„Der Mann mit der Kamera“ (SU/Ukraine 1929) zeigt dokumentarisch das Leben und den Rhythmus der Großstadt – inkl. des Filmschaffens – und verschmilzt dabei die dokumentarische Darstellung dreier Städte: Charkiw, Kiew und Odessa, Städte, die in den 20ger Jahren pulsierende kulturelle Zentren waren. Samuel Dobernecker (Orgel) und Norbert Krämer (Schlagwerk) setzen musikalisch die Tradition der Kino-Orgeln – eine Kombination von Pfeifenregistern, Schlaginstrumenten und Effekten – fort und entwickeln sie weiter.

Eintritt 9 € / 6,50 €
Tickets: Kartenbüro im Forum (Tel. 0214-406 4141), an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.reservix.de und www.leverkusenkultur.de und an der Abendkasse ab 16:15 Uhr

Beitragsfoto: Kirchentag/Bongard

5 Tage – 1.500 Veranstaltungen – über hunderttausend Besucher:innen

Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet der 39. evangelische Kirchentag in Hannover statt.

“Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!” (https://www.kirchentag.de)

Kirchentage sind vor allem unvergessliche, eindrucksvolle Erlebnisse für Menschen jeden Alters und Herkunft und die Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Mitte lädt herzlich dazu ein, daran teilzunehmen und sich bei uns anzumelden.

Anfahrt:

Die Anfahrt wird selbst organisiert.

Pfarrer S. Eckert wird den Gemeindebus nach Hannover planen, sodass wir einige Plätze im Gemeindebus anbieten können.

Für Jugendliche und Ehrenamtliche der Jugendarbeit gibt es einen Sonderzug.

Reisekosten im Gemeindebus oder Zug: 60€ (Die Fahrtkosten für Jugendliche werden größtenteils von der Gemeinde und dem Förderverein finanziert.)

Unterkunft:

Die Gemeinde mietet eine Gruppenunterkunft an. Dies ist in der Regel ein Klassenzimmer, in welchem die Gruppe einquartiert wird.

Kosten für eine Unterbringung in der Gruppenunterkunft: 39€ pro Person / 59€ für Familien

Wer nicht in der Gruppenunterkunft schlafen möchte, kann sich selbst eine Schlafmöglichkeit organisieren.

Der Kirchentag bietet leider keine Privatquartiere mehr an. Pfarrer Eckert hat Kontakt mit einer Gemeinde in Hannover für die Organisation von Privatquartieren im Rahmen eines „Brückenschlag-Projektes“ aufgenommen – ein Erfolg kann jedoch nicht garantiert werden. Wir verweisen daher zusätzlich auf www.kirchentag.de/unterkunft und www.unterkunft-kirchentag.de

Preise für Dauerkarten (5-Tages-Karten):

Normalpreis: 129€
Familienkarte: 179€
Für bis zu zwei erwachsene Personen und mindestens ein Kind bis einschließlich 17 Jahren. Hierbei kann es sich um
Eltern, Elternteile und in einer Partnerschaft lebende Erwachsene mit eigenen Kindern handeln, aber auch um Großeltern
und Großelternteile mit Enkelkindern oder Freund:innen mit eigenen Kindern.
Ermäßigt: 79€
12 bis 17 Jahre, Schüler:innen, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung ab GdB 50,
Rentner:innen, Empfänger:innen von ALG I
Förderkarte: 19€
Grundsicherungsempfänger:innen, Empfänger:innen von Bürgergeld, Asylbewerber:innen, Geflüchtete

Der endgültige Preis setzt sich individuell je nach Buchung und Kombination aus Dauerkarte, Anreise und Unterkunft zusammen.

Infoflyer und Anmeldeformulare zum Download und Druck (bitte alle drei Dokumente beachten):

DEKT_2025_Flyer_Vorder-und-Rueckseite

DEKT_2025_Bedingungen_Regeln

DEKT_2025_Flyer_Innenseiten

Jugendleiterin Leonie Marzusch, Olaf S. und Pfarrer Siegfried Eckert begleiten den Kirchentag und stehen bei Fragen über folgende Wege gerne zur Verfügung:
  • kirchentag-leverkusen-mitte@gmx.de
  • Leonie Marzusch: 0162 2072353, leonie.marzusch@ekir.de
  • Pfr. Siegfried Eckert: 01522-8362208 (ab dem 5. Februar)