Sonntag, 13. Januar 2005 – 10:00 Uhr:
Eröffnung der Ausstellung „mit.menschen. Leverkusener engagieren sich“
Viele Menschen in Leverkusen engagieren sich in vielfältiger Form ehrenamtlich und leisten damit einen wichtigen sozialen und diakonischen Dienst in unserer Gesellschaft. Auf großformatigen Fotographien werden einzelne Menschen und Situationen dieser ehrenamtlichen Tätigkeiten gezeigt. Die Ausstellung wird mit einem darauf thematisch abgestimmten Gottesdienst eröffnet, den Pfarrer Prößdorf und Diakonie-Pfarrer Friedemann Küppers gestalten. Anschließend besteht mit den Mitarbeitenden des Freiweilligenzentrums die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch. Die Ausstellung ist bis zum 6. Februar zu den Öffnungszeiten der Stadtkirche zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Donnerstag, 27. Januar 2005 - 19:30 Uhr:
Lesung und Diskussion mit Rainer Schmidt:
„Lieber Arm ab als arm dran. Was heißt hier eigentlich behindert?“
Der Tag seiner Geburt war für seine Eltern ein Schock. Rainer Schmidt kam ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Oberschenkel zur Welt. Doch mit der Zeit lernten seine Familie und er, „normal“ mit dieser Grenze umzugehen. Inzwischen ist er einer der erfolgreichsten deutschen Tischtennisspieler: Bei Welt- und Europameisterschaften für Behinderte und bei den Paralympics gewann er zahlreiche Medaillen. Rainer Schmidt liest aus seinem Buch und plädiert für ein neues Verständnis von Behinderung: „Jeder Mensch hat Grenzen und jeder hat Möglichkeiten! Es kommt darauf an, wie man damit umgeht und was man daraus macht.“ Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Donnerstag, 10. Februar 2005 - 19:30 Uhr:
Diavortrag: "Als Arzt in den Slums von Kalkutta"
Aus der Arbeit des Komitees "Ärzte für die Dritte Welt"
Viele Ärzte arbeiten unentgeltlich in Slumgebieten der Millionenstädte in der sogenannten Dritten Welt für Menschen, die sich keine medizinische Versorgung leisten können. Der Leverkusener Allgemeinarzt Dr. med. Ralf Jackmuth berichtet beispielhaft mit Bildern von seinem ärztlichen Einsatz in den Slums von Kalkutta/Indien. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Sonntag, 13. Februar 2005 - 17:00 Uhr:
Konzert: Werke von Ludwig van Beethoven
Nathasha Mejer (Klavier) und Irahli Tsadhaian (Violine) bieten ausgewählte Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1826) dar, unter anderem die Mondschein-Sonate, die Sonate Nr. 7 für Violine und Klavier, das Albumblatt für Elise und das „Heiligenstädter Testament“. Der Eintritt beträgt 5,- Euro.
________________________________________
Samstag, 26. Februar 2005 - 22:30 Uhr:
„Nachtstille“ – Eine literarisch-musikalische Meditation
Auch im neuen Jahr öffnet sich die Christuskirche zu nächtlicher Stunde wieder für eine literarisch-musikalische Meditation. Die etwa 45-minütige Nachtstille beinhaltet als Rahmen Lesungen und Musikstücke. Im Zentrum steht die gemeinschaftliche Erfahrung des nächtlichen Kirchraums und der nächtlichen Stille. Die Musik gestaltet Michael Kristahn, die Texte ließt Detlev Prößdorf. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Donnerstag, 10. März 2005 - 19:30 Uhr
Klavierkabarett von und mit Detlev Prößdorf
Ein Lächeln ist bekanntermaßen immer noch die eleganteste Art, den Skurrilitäten des Daseins die Zähne zu zeigen. Detlev Prößdorf stellt sein Klavierkabarettprogramm vor und macht sich mal kritisch, mal witzig und zuweilen auch nachdenklich Gedanken über Gott und die Welt. Ein Abend mit schrägen Liedern zu schrägen Texten zugunsten der Leverkusener Tafel. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Arbeit der Tafel wird gebeten.
________________________________________
Freitag, 25. März 2005 - 15 Uhr
Chorkonzert zu Karfreitag: „Johannes-Passion“ von Heinrich Schütz
Zur Todesstunde Jesu wird in diesem Jahr die Johannes-Passion SWV 481 von Heinrich Schütz (1585-1672) aufgeführt. Dieses 1665 entstandene Spätwerk gilt als ein Höhepunkt der Rezitativ-Passionen. Martin Wanner (Evangelist), Thomas Sorger (Jesus), Volker Kammerer (Pilatus) sowie die Stadtkantorei Leverkusen singen unter der Leitung von Michael Kristahn. Der Eintritt beträgt 10,- / erm. 5,- Euro.
________________________________________
Donnerstag, 7. April 2005 – 19:30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung mit Werken von A. Paul Weber
A. Paul Weber (1893-1980) gilt als einer der ganz Großen unter den Graphikern des 20. Jahrhunderts. 42 seiner Lithographien werden in der Christuskirche gezeigt. Die Ausstellung wird eröffnet mit einem Vortrag von ehemaligen Geschäftsführer der A.-Paul-Weber-Gesellschaft Günter Nicolin über Leben und Werk des Künstlers. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann bis zum 22. Mai wochentags zu den Öffnungszeiten der Stadtkirche besichtigt werden.
________________________________________
Sonntag, 17. April 2005 - 18 Uhr
Konzert zur LaGa I - Zeitverschiebungen
Ein Konzert mit ungewohnten Klängen bietet Barbara Bannasch aus Erftstadt den Zuhörern: Nach einer Einführung werden gleichzeitig zur von ihr gespielten Orgelmusik zwei Konzertmitschnitte erklingen. Dabei werden Werke von Bach, Liszt, Messiaen, Alain, Pärt, Kokkonen und von Barbara Bannasch selbst zur Aufführung kommen. Der Eintritt beträgt 5,- Euro.
________________________________________
Donnerstag, 28. April 2005 – 19:30 Uhr
Lesung: Wer bin ich? Dietrich Bonhoeffer in eigenen Worten
Am 9. April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, wurde Dietrich Bonhoeffer 39-jährig im KZ Flossenbürg durch das NS-Regime ermordet. Obwohl er nur ein fragmentarisches Werk hinterlassen hat, ist Dietrich Bonhoeffer einer der wirkmächtigsten und einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Oliver Martin Ligneth-Dahm liest Textauszüge aus den Gedanken Bonhoeffers, vor allem Texte, die in den Tagen seiner Inhaftierung entstanden sind. Die theologisch weitsichtigen und menschlich bewegenden Texte faszinieren durch ihre Tiefe und ihre Glaubensgewissheit in schwierigen Zeiten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche „Leverkusen liest“ und in Zusammenarbeit mit der Ev. Erwachsenenbildung statt. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Donnerstag, 12. Mai 2005 – 19:30 Uhr
Lesung: Bis wann? Liebe im Alter
Gibt es eine Altersgrenze für Liebe und Verliebtsein? Obwohl die Menschen sich doch lieben sollen "bis das der Tod Euch scheidet", erwartet die Gesellschaft von älteren Menschen, dass sie sich irgendwann von den Freuden der Liebe verabschieden. Warum eigentlich? Die Autorinnen Roswitha Quadflieg ("Bis dann") und Noelle Chatelet ("Die Klatschmohnfrau") erzählen in ihren Romanen zwei ungewöhnliche Liebesgeschichten; aus beiden Büchern wird gelesen, anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Karten an der Abendkasse zu € 5,- (erm. € 3,-), darin enthalten sind Getränke und eine Kleinigkeit für den Gaumen.
________________________________________
Sonntag, 15. Mai 2005 - 18 Uhr
Konzert zur LaGa II – Kölner Klassik Ensemble
Das Kölner Klassik Ensemble besteht ausschließlich aus Preisträgern internationaler Wettbewerbe. Gespielt werden Werke alter und neuer Meister, unter anderem die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi (1678-1741), das „Concertierto de Aranjuez“ von Joaquin Rodrigo (1902-1999) und der „Libertango“ von Astor Piazolla (1921-1992). Karten zu € 10,- (erm. € 5,-) gibt es an der Abendkasse.
________________________________________
Donnerstag, 16. Juni 2005 – 19:30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Pflanzen des Heiligen Landes“
Die Christuskirche verwandelt sich für 3½ Wochen in einen Garten, in dem die vielfältige Pflanzenwelt und Geostruktur des Heiligen Landes erkundet werden kann, näheres dazu siehe S. xx. Die Ausstellung ist bis zum 10. Juli täglich (außer montags und am 2. Juli) von 11-19 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Sonntag, 19. Juni 2005 - 18 Uhr
Konzert zur LaGa III – Sommerserenade des Ensembles „In Auditus“
Das auf Alte Musik spezialisierte Ensemble „In Auditus“ aus Walldürn, das sich aus Preisträgern internationaler Wettbewerbe zusammensetzt, spielt bekannte und unbekannte Werke u.a. von Monteverdi und Schütz. Im Mittelpunkt des Konzertes steht ein Zyklus über das Hohelied Salomos. Der Eintritt beträgt 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro).
________________________________________
Sonntag, 26. Juni 2005 – ab 10 Uhr
Gemeindefest an der Christuskirche
Ausnahmsweise nicht am gewohnten Ort um das Matthäusgemeindehaus herum, sondern an der Christuskirche im Rahmen der Pflanzenausstellung findet das diesjährige Gemeindefest statt. Das Fest beginnt mit dem Gottesdienst um 10 Uhr, danach gibt es wie immer ein buntes Programm mit viel Musik und Leckereien, weiteres dazu S. xx.
________________________________________
Donnerstag, 30. Juni 2005 – 19:30 Uhr
Vortrag: „Und die Wüste wird blühen“
Itzchak Ganor, Hauptdelegierter des KKL–Jerusalem für Deutschland (Jüdischer Nationalfonds e.V.), berichtet über die Aktivitäten und Visionen, die Wüste Negev wieder zu begrünen. Lebendig und anschaulich werden die gegenwärtigen Herausforderungen eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Schöpfung geschildert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Wasserversorgung, die Pflanzenwelt und die Landwirtschaft Israels. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Sonntag, 3. Juli 2005 - 18 Uhr
Konzert zur LaGa IV – Salve regina
Geistliche Kammermusik von Jaques Berthier
Jaques Berthier (1923-1994) ist der Komponist vieler bekannter Gesänge aus Taizé. Von ihm erklingen drei ausgewählte Werke: Suite pour le berger David, Liturgische Stücke an Maria und Trois dances ecclesiastiques. Die Ausführenden sind Anne Horstmann (Flöte), Annette Steinbrecher (Oboe) und Michael Kristahn (Orgel). Der Eintritt beträgt 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro).
________________________________________
Samstag, 9. Juli 2005 - 22:30 Uhr
„Nachtstille“ – Eine literarisch-musikalische Meditation
Im Zentrum der etwa 45-minütigen Nachtstille steht die gemeinschaftliche Erfahrung des nächtlichen Kirchraums und der nächtlichen Stille, unterbrochen durch Musik und kleine Lesungen. Zwischen den Pflanzen aus dem Heiligen Land wird man dabei sicherlich auch die Natur atmen hören können. Die Musik gestaltet Michael Kristahn, die Texte liest Christoph Engels. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Donnerstag, 25. August 2005 – 19:30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung mit Bildern von Birgit Sewekow
Die Leverkusener Künstlerin Birgit Sewekow stellt unter dem Titel „Auf dem Weg“ etwa 40 Bilder in der Christuskirche aus, darunter den eigens für diese Ausstellung entworfenen Zyklus „Lebens- und Leidensweg Christi“ (Näheres dazu siehe S. xx). Die Ausstellung wird eröffnet mit einem Einführungsvortrag von der Kölner Kunsthistorikerin Dr. Christiane Stuckenbrock. Der Eintritt ist frei. Bis zum 8. Oktober kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Stadtkirche besichtigt werden.
________________________________________
Sonntag, 4. September 2005 - 18 Uhr
Konzert zur LaGa V – Klavierkonzert mit Sara Derman
Die Düsseldorfer Pianistin Sara Derman, die bereits zahlreiche Preise erhalten hat, unter anderem im November 2004 einen 1. Preis beim „Schmolz+Bickenbach-Preis“, spielt in ihrem Programm Werke von Ludwig van Beethoven (Sonate Nr. 18, op. 31,3 Es-Dur) und Maurice Ravel (Miroirs). Der Eintritt beträgt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro).
________________________________________
Sonntag, 11. September 2005 - Tag des offenen Denkmals
Offene Kirche mit Führungen einschließlich Turmbesteigung
Der „Tag des offenen Denkmals“ bietet Bürgern die Möglichkeit bekommen, denkmalgeschützte Bauten näher kennen zu lernen und mehr über sie zu erfahren. Nach dem Gottesdienst besteht bis 18 Uhr die Möglichkeit, die Christuskirche zu besichtigen. Dabei finden um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr jeweils Führungen statt, bei denen es auch die Gelegenheit zur Turmbesteigung gibt. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Samstag, 24. September 2005 - 22:30 Uhr
„Nachtstille“ – Eine literarisch-musikalische Meditation
Zum dritten Mal in diesem Jahr öffnet sich die Christuskirche zu nächtlicher Stunde für eine literarisch-musikalische Meditation. Die etwa 45-minütige Nachtstille beinhaltet als Rahmen kleinere Lesungen und Musikstücke. Im Zentrum steht die gemeinschaftliche Erfahrung des nächtlichen Kirchraums und der nächtlichen Stille. Die Nachtstille wird gestaltet vom Saxophonisten Alessandro Palmitessa und Detlev Prößdorf. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Montag, 31. Oktober 2005 - 18 Uhr
Andacht zum Reformationstag mit anschließendem Filmabend
Der Reformationstag wird diesmal nicht mit einem Gottesdienst begangen, sondern mit einer kurzen Andacht, in deren Anschluss der Spielfilm „Luther“ gezeigt wird. Diese 2003 entstandene internationale Produktion (Regie: Eric Till) mit Joseph Fiennes in der Titelrolle erzählt Luthers Entwicklung vom einfachen Mönch zum das christliche Abendland prägenden Reformator nach. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Donnerstag, 3. November 2005 - 19:30 Uhr
Lesung: „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hatte ... "
Wie schon in den vergangenen Jahren erzählt Christel Lukoff in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Leverkusen der Tradition der mündlichen Überlieferung folgend Märchen über das Leben, Altern und Sterben. Dabei erläutert Christel Lukoff, Psychologin und Psychotherapeutin an einer ambulanten Hospizeinrichtung in Kalifornien, USA, wie die Symbol- und Bildersprache der Märchen uns helfen kann, das auszudrücken, was die Seele bewegt, und neue innere Kraftquellen zu erschließen. Der Eintritt beträgt 4,- Euro.
________________________________________
Sonntag, 13. November 2005 - 18:00 Uhr
Konzert: Komponistenportrait John Rutter
John Rutter (geboren 1945) ist der bekannteste englische Kirchenmusik-Komponist der Moderne. Aus seinem Schaffen werden zwei Kantaten, drei Anthems, drei Orgelstücke, der Liederzyklus Shadows sowie die Suite Antique vorgestellt. Unter der Leitung von Michael Kristahn musizieren u. a. die Stadtkantorei Leverkusen, Martin Wanner (Bariton), Tobias Kassung (Gitarre), Stephanie Lepp (Flöte) und Ulrike Schön (Orgel). Der Eintritt beträgt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro).
________________________________________
Donnerstag, 17. November 2005 - 16 Uhr
„Wise Guys“ im Gespräch
Sie sind die bekannteste a-capella Gruppe Deutschlands, ihre Konzerte sind regelmäßig ausverkauft, viele ihrer Hits sind zu Ohrwürmern geworden. Was denken sie über Glauben und Religion, was ist ihnen für ihr Leben wichtig? Eddi Hünecke und Marc Sahr von den Wise Guys stellen sich anlässlich ihres Gastspiels in Leverkusen den Fragen von Detlev Prößdorf und Christoph Engels sowie Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
________________________________________
Samstag, 27. November 2005 - 22:30 Uhr
„Nachtstille“ – Eine literarisch-musikalische Meditation
Am Vorabend des Advents öffnet sich die Christuskirche zum vierten Mal zu nächtlicher Stunde für eine literarisch-musikalische Meditation. Die etwa 45-minütige Nachtstille beinhaltet als Rahmen kleinere Lesungen und Musikstücke. Im Zentrum steht die gemeinschaftliche Erfahrung des nächtlichen Kirchraums und der nächtlichen Stille. Die Nachtstille wird gestaltet vom Saxophonisten Alessandro Palmitessa und von Christoph Engels. Der Eintritt ist frei.
________________________________________
Sonntag, 11. Dezember 2005 - 17:00 Uhr
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium
Aus dem berühmten, 1734 entstandenen Oratorium BWV 248 hat Kantor Michael Kristahn eine Auswahl getroffen und diese neu geordnet. Diese ca. zweistündige Fassung behält die ursprüngliche Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus unverändert bei, wobei Arien, Chöre, Choräle und weitere Rezitative in Auswahl und bisweilen gekürzt erklingen sowie in veränderter Abfolge. Es musizieren die Stadtkantorei Leverkusen und das Kölner Klassik Ensemble unter der Leitung von Michael Kristahn. Karten zu 20,- / 15,- Euro (ermäßigt 15 / 10 Euro).
________________________________________
Samstag, 17. Dezember 2005 - 20:00 Uhr
Frauenchor Bayer Leverkusen – Weihnachtskonzert 2005
Der 1975 gegründete, 95 Mitglieder zählende Frauenchor Bayer Leverkusen wünscht „Joyeux Noël / Frohe Weihnachten“ und lädt zu seinem Programm „Weihnachtliche Melodien aus Frankreich und Deutschland“ ein. Zusammen mit Uwe Buchmann (Tenor), Michael Kristahn (Orgel) und dem Horntrio der Bayer-Philharmoniker werden zahlreiche bekannte und weniger bekannte Lieder zur Weihnacht unter der Leitung von Ulrich Jung geboten. Der Eintritt beträgt 10 Euro.